Der FührungsGarten®
FührungsGarten®
Eine Führungskraft ist wie ein Gärtner. Sie muss die Pflanzen kennen und verstehen, um sie optimal platzieren und pflegen zu können, für eine nachhaltige und reiche Ernte.
Führungsgarten: ein Kräftedreieck mit den drei Dimensionen „Gartengestaltung“, „Ernte“ und „Anbau“ sowie dem Kern „Pflege“.
FührungsGarten
Entwickelt auf Basis der eigenen Erfahrungen, den Rückmeldungen und Reflektion der persönlichen Erfolge.
„Best Boss Award“ vom Team und Outstanding Beurteilung vom Management: Wie geht das?
Als Bild die Führungsmetapher:
Eine Führungskraft ist wie ein Gärtner. Sie muss die Pflanzen kennen und verstehen, um sie optimal platzieren und pflegen zu können, für eine nachhaltige und reiche Ernte.
Führungsgarten: ein Kräftedreieck mit den drei Dimensionen „Gartengestaltung“, „Ernte“ und „Anbau“ sowie dem Kern „Pflege“.
Gartengestaltung
Gartengestaltung
Die Gartengestaltung befasst sich mit Initialisierung für ein Vorhaben, bildet den ständigen Rahmen und die Basis der zu erledigenden Arbeit und beinhaltet die zyklische Reflektion der Ziele für einen dauerhaft schönen Garten.
Das Ziel der Gartengestaltung ist, dass alle Beteiligten eine Orientierung haben, wohin es gehen soll.
Pflege
Pflege
Ein Garten braucht Pflege. In einer Führungsaufgabe ist dies gleichbedeutend mit Kommunikation und persönlichem Handeln ausgerichtet auf die individuellen Bedürfnisse. Gelebte Werte und Kultur sind fruchtbarer Boden der ständigen Einsatz erfordert. Darüber hinaus bedeutet Pflege eine permanente Beobachtung und bei Bedarf die Durchführung notwendiger Maßnahmen, um eine nachhaltige erfolgreiche Ernte zu erzielen.
Ziel der Pflege ist, die Ist Situation zu analysieren, Handlungsfelder zu identifizieren und Maßnahmen abzuleiten, um Werte, Kultur und Kommunikation zu verbessern, zu verankern und zu leben und ein aktives Veränderungsmanagement zu etablieren.
Ernte
Ernte
Es ist schön eine erfolgreiche Ernte einzufahren und dies auch angemessen zu würdigen und zu feiern. Noch schöner ist es, wenn die Beteiligten sich auch bewusst sind, welche Erfolge es zu feiern gibt und wenn der Raum und die Zeit gegeben wird diese auch zu würdigen.
Das Ziel der Ernte ist es, eine transparente Datenbasis herzustellen und geeignete KPIs und Kennzahlen zu entwickeln, um Erfolge feiern zu können, um die Arbeit steuern und planen zu können, um Schwächen aufzuzeigen und um Argumentationsunterstützung zur Behebung bereitzustellen.
Anbau
Anbau
Die Anbaumethode hat wesentlichen Einfluss auf die Ernte und die Zielerreichung. Methoden, Prozesse, Standards, Normen und Leitlinien helfen effizient und effektiv zur Ernte zu kommen.
Das Ziel vom Anbau im Führungsgarten ist die Reflektion unterschiedlicher Ansätze, um für seine Bedürfnisse ein Gerüst der Vorgehensweisen ableiten zu können.
Jetzt den FührungsGarten® betreten
Sind sie neugierig geworden, dann informieren sie sich auf den weiteren Seiten oder nehmen sie direkt Kontakt zu uns auf.